Gemeinsamkeit und Unterscheidung

Gemeinsamkeit und UnterscheidungEine Entität hat genauso viele Facetten, wie Entitäten, die mit ihr interagieren. Die Summe dieser Facetten ergibt die Entität an sich – die Identität, die nur sich selbst vollständig erfahren kann. Daraus folgt das Paradoxon: Was wir gemeinsam haben unterscheidet uns zugleich.

Eine Facette in jeder Realität

Nach der Interaktionstheorie hat jede Entität genauso viele Ausprägungen, wie Interaktionen, die sie differenzieren. Jede Entität, mit der man interagiert, steht für die Teil-Identität im jeweiligen Universum – in der Entität-Realität. Dies gilt natürlich auch für den Menschen in beiderlei Hinsicht: Jeder Mensch, zu dem man ein soziales Verhältnis hat, interagiert eine Facette der Persönlichkeit vice versa. Natürlich betrifft dies ebenso Interaktionen mit allen anderen Entitäten. Dieser Umstand offenbart eine scheinbar paradoxe Eigenschaft der Existenz: Was wir gemeinsam haben unterscheidet uns zugleich.

Mensch und Bedeutung

Das was wir miteinander teilen, unterscheidet uns zugleich: ein Paradoxon nach der Interaktionstheorie.

Das was wir miteinander teilen, unterscheidet uns zugleich: ein Paradoxon nach der Interaktionstheorie.

Wenn wir zur Veranschaulichung beim Menschen bleiben, und einen beliebigen Begriff wählen, wird dies augenscheinlich: die Menschen sind sich wohl zumeist einig, wenn Sie Sprache verwenden. Denn wenn das nicht so wäre, so wäre es keine Sprache. Ein Begriff, wie beispielsweise das Motiv, beschreibt etwas, das die Meisten verstehen: der Grund, weshalb man etwas tut. Wir wissen also alle, was ein Motiv ist, wenn wir davon sprechen, und wir alle oder fast alle gehen wohl davon aus, dass es ein jeder hat, der eine Handlung durchführt. Nun ist es paradox, dass wir alle zumindest ein Motiv haben, womit wir dies gemeinsam haben. Da allerdings jedes Motiv sich vom anderen unterscheidet, hat auch jeder eine andere Vorstellung, was genau ein Motiv ist: Was wir gemeinsam haben unterscheidet uns zugleich. Hätten nur zwei Menschen das exakt selbe Motiv, so wären sie dieselben. Natürlich können Motive sehr ähnlicher Natur sein, so wie sich Menschen ähnlich sein können.

Gemeinsamkeit und Unterscheidung

So unterschiedlich die Menschen sind, so unterschiedlich sind ihre Motive. die Motiv-Entität hat für jeden Menschen eine eigene Gestalt. Das Motiv im menschlichen Kontinuum hat also genauso viele Facetten, wie es Menschen gibt. Die Summe dieser Facetten ergibt das Motiv an sich – die Motiv-IdEntität, die nur sich selbst vollständig erfahren kann. Alle anderen Entitäten, die mit ihr interagieren, können nur ihre eigenen Interpretationen der Motiv-Entität erfahren. Wären diese Entitäten alles andere, so wären sie dasselbe.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert