Archiv für den Monat: August 2016

Was Du über andere sagst, sagt mehr über Dich als über die Anderen.

Worte folgen Gedanken. Man kennt das Sprichwort aus dem Talmud:

„Achte auf Deine Gedanken, denn sie werden Worte.
Achte auf Deine Worte, denn sie werden Handlungen.
Achte auf Deine Handlungen, denn sie werden Gewohnheiten.
Achte auf Deine Gewohnheiten, denn sie werden Dein Charakter.
Achte auf Deinen Charakter, denn er wird Dein Schicksal.“

Was du über andere sagst...

„Was Du über andere sagst, sagt mehr über Dich als über die Anderen.“ Donaukanal, Wien, Juli 2016

Weiterlesen

 

Künstliche Intelligenz, menschliche Dummheit

Künstliche Intelligenz, menschliche Dummheit

Künstliche Intelligenz ist inzwischen Teil des menschlichen Alltags geworden.  Suchmaschinen, Bilderkennung, Gesichtserkennung, Online Shopping, Soziale Netzwerke, Videospiele – in immer mehr Bereichen werden dramatische Fortschritte erzielt. Mit der Veröffentlichung von Nick Bostroms „Superintelligenz“, rückten jedoch die Risiken, die sich hinter dem Potential durch KI verstecken, wieder ins Blickfeld. Weiterlesen

Gespräch mit Elfi Rauch

Schein ist nicht sein - Elfi Rauch

Schein ist nicht sein – Elfi Rauch

Elfi kennt man in Wien, Wien kennt Elfi. Sie ist Schauspielerin, Numismatikerin, Expertin für Licht und Haut – und vor allem lehrt sie die Leere leeren. Ihre Mission ist, etwas weiter zu geben an die Kinder.

Ich habe sie in der Gelateria am Hohen Markt in Wien (es gibt dort Minze!) zum Gespräch getroffen.

Weiterlesen

Rezension im Soziologie Magazin

Rezension zu Breitenbach und Köbel: „Wie ich wurde, wer ich bin, und was wir einmal sein werden“

Rezension zu Breitenbach und Köbel: „Wie ich wurde, wer ich bin, und was wir einmal sein werden“

Mitte Juli wurde im Soziologie Magazin meine Rezension zu Breitenbach und Köbel: „Wie ich wurde, wer ich bin, und was wir einmal sein werden“, veröffentlicht. Die Podcast Herausgeber haben mit diesem Werk, erschienen im Lübbe Verlag, im weitesten Sinne mit dem Begriff Identität beschäftigt.

Das Sachbuch beinhaltet eine Serie von Dialogen zu unterschiedlichsten Themen, die mit dem Identitäts-Konzept zusammenhängen: Identität, Subjektivität, Erziehung, Konstruktivismus, Familie, Gesellschaft, Religion und viele mehr. Dazu werden wichtige Persönlichkeiten vorgestellt, die mit ihren Erkenntnissen wesentliche Beiträge zu diesen Wissensbereichen geleistet haben.

 

Weiterlesen