Was ebenso hervorgeht aus dem zuvor Beschriebenen, ist dass die Form von Identität buchstäblich alles annehmen kann. Die menschliche Identität – wir (der Buchautor und seine Mitmenschen) erfahren sie selbst. Die Anerkennung anderer menschlicher Identität fällt einem Menschen leichter, da sie durch die relative Ähnlichkeit zur Eigenen nachvollziehbar ist.
Entscheidend für die Existenz einer Entität ist jedoch nicht ihre Nachvollziehbarkeit durch menschliches Bewusstsein. Entscheidend ist, dass sie interagiert.
Entitäten sind daher unendlich vielfältig. Eine Idee, wie diese hier beschriebene, ist eine Entität. Ein Baum, eine Nation, eine Strasse, ein Gefühl, eine Gruppe von Menschen, eine Tierhorde, ein Ameisenstaat, eine Marke, ein Grashalm, ein Wald, ein Märchen, eine Kunstfigur, ein Gedanke. Alles, womit wir interagieren, existiert durch Interaktion eines bestimmten Verhältnisses von Transzendenz und Immanenz.
Eine der unendlich vielen möglichen Eigenschaften von Identitäten und Entitäten ist Beständigkeit. Die menschliche Identität besteht für ca. 80 Jahre. Jene eines Sternes ist um vieles beständiger. Eine Idee kann für den Hauch eines Augenblickes bestehen, für die Lebensdauer eines Menschen, der sie für sich differenziert hat, oder für Jahrhunderte, wenn sie eine Stärke entwickelt, die weit über die Überzeugung jener eines einzigen Menschen hinaus geht, in dessen Kopf sie ihren Ursprung genommen hatte.
weiter lesen bei:
das interaktive Multiversum < Multidimensional variable Identität > Empathie, Bewusstsein, Interaktion
Thomas Heindl, 2013
1. Theorie der Interaktion
2. Es gibt nur eine objektive Wahrheit – und die lautet: Existenz
3. Interaktion, Identität & Bewusstsein
4. Identität ist die Summe von Immanenz und Transzendenz
5. Entitäten im interaktiven Multiversum
6. Existenz durch Interaktion
7. das interaktive Multiversum
8. Multidimensional variable Identität
9. Empathie, Bewusstsein, Interaktion
10. Identitätsbestimmung und Wirkung von Entitäten
11. Interaktive Zeit
12. Metaentität und Kontinuum
13. Identität und Entwicklung
Pingback: Theorie der Interaktion
Pingback: Theorie der Interaktion - eine Beschreibung
Pingback: Die UnEndliche Möglichkeit der IdEntität - Theorie der Interaktion