Hervorgehobener Beitrag

Theorie der Interaktion – eine Beschreibung

Die Wahrheit einer Erkenntnis beweist sich durch alles, was sie anerkennt. Erkenntnis realisiert das Wesen der Interaktion.

Theorie der Interaktion

1. Theorie der Interaktion
2. Es gibt nur eine objektive Wahrheit – und die lautet: Existenz
3. Interaktion, Identität & Bewusstsein
4. Identität ist der Nexus von Immanenz und Transzendenz
5. Entitäten im interaktiven Multiversum
6. Existenz durch Interaktion
7. das interaktive Multiversum

Weiterlesen

Menschliche Existenz: Bewusstsein, Ich und das Selbst.

Begriffe wie Bewusstsein, das Ich oder das Selbst, sind menschliche Beschreibungen für Aspekte der Existenz: Beschreibungen für solche Ausprägungen, welche Formen und Eigenschaften aufweisen, die sich selbst als menschlich erkennen. Ist es aber tatsächlich das, was menschliche Existenz ausmacht?

Und ist die Hervorhebung dieser Aspekte nicht ein Trugschluss, bedingt durch unsere Limitierungen?

Menschliche Existenz historisch... Bild quelle: Von Human_evolution_scheme.svg: M. Gardederivative work: Gerbil (talk) - Human_evolution_scheme.svg, CC BY-SA 3.0, $3

Menschliche Existenz – wie diese aussieht und was sie ausmacht hat sich in usnerer Geschichte stark gewandelt.

Weiterlesen

Liebe in Zeiten der Einsamkeit, Paul Verhaeghe, Buchempfehlung

Paul Verhaeghe, Liebe in Zeiten der EinsamkeitLiebe in Zeiten der Einsamkeit erschien im Jahr 1998. Das Buch des Psychoanalytikers Paul Verhaeghe enthält drei Essays über Trieb, Sexualität und das Verhältnis zwischen Mann und Frau.

Weiterlesen

Bewusstsein hochladen – der transhumanistische Traum vom ewigen Leben

Von Hagmann P, Cammoun L, Gigandet X, Meuli R, Honey CJ, Wedeen VJ, Sporns O - Hagmann P, Cammoun L, Gigandet X, Meuli R, Honey CJ, Wedeen VJ, Sporns O (2008) Mapping the structural core of human cerebral cortex. PLoS Biology Vol. 6, No. 7, e159.[1], CC BY 3.0, $3Unser Bewusstsein hochladen – das ist der Traum nicht weniger Transhumanisten. Was man damit erreichen will ist klar: Ewiges Leben, die Singularität und somit zugleich ein Leben mit wirklich allen Freiheiten und Möglichkeiten, die sich unser Geist nur ausdenken kann.

Weiterlesen

Der Sitz des Bewusstseins

Sitz des Bewusstseins

Wo ist der Sitz des Bewusstseins? Es handelt sich hierbei um eine der zentralen Fragen nicht nur der Philosophie. Um diese zu beantworten, ist eine genaue Definition von Bewusstsein notwendig. Doch bereits hier scheiden sich die Geister.

Weiterlesen

Wie die Menschheit überleben kann

Die Menschheit könnte nach Stephen Hawking innerhalb von 1000 Jahren aussterben. Eine Möglichkeit der Rettung, wäre die Überwindung ihrer archaischen, egoistischen Instinkte. Aber können wir das überhaupt – und wäre der Mensch dann überhaupt noch ein Mensch? egal wie die Antwort lautet, unsere Rettung könnten wir auf anderem Wege bewerkstelligen.

Weiterlesen

Konstruktivismus, George Berkeley und die Interaktionstheorie

Es ist schon erstaunlich: George Berkeley veröffentlichte sein wohl wichtigstes Werk bereits im Jahr 1710. Eine Abhandlung über die Prinzipien menschlicher Erkenntnis nimmt im Grunde den Radikalen Konstruktivismus vorweg. Diese Strömung der Philosophie entstand ganze 250 Jahre später.

Die vorgeschlagene Theorie der Interaktion kann (muss aber nicht) durchaus als Variante des Konstruktivismus interpretiert werden. Doch auch zu Berkeleys Argumentation gibt es zumindest einen entscheidenden Unterschied.

Weiterlesen

Mitgefühl und Altruismus in Zeiten der Globalisierung

Quelle: WikipediaMitgefühl und Altruismus zählen wohl zu den wertvollsten Eigenschaften des Menschen. Doch eben diese Eigenschaften sind zugleich Ursache von Problemen auf globaler Ebene.

Weiterlesen

Kontinuität des Seins als Konstanz durch Veränderung

„Ernst Mach Innenperspektive“. Lizenz: Wikimedia Commons - https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ernst_Mach_Innenperspektive.png#/media/File:Ernst_Ma

Das Selbst ist immer im Jetzt – ein interaktiver Prozess zwischen innen und außen. Bild: „Innenperspektive“ von Ernst Mach.

Sind meine Vergangenheit und meine Zukunft ein Teil meiner Selbst? Wie kann das sein, wenn ich doch immer nur im Jetzt sein und handeln kann? Über die Kontinuität des Seins als Konstanz durch Veränderung.

Jeder Zustand, jede Handlung – ob wir ein Buch lesen, ein Leben leben, eine Beziehung pflegen, was auch immer – definiert Vergangenes und Zukünftiges zur gegenwärtigen Wirklichkeit – erzeugt interaktiv die transzendente (äußere) Wirklichkeit, in der man ist. Und diese Transzendenz erzeugt vice versa unser (inneres) Selbst.

Weiterlesen

Über die Geschwindigkeit der Zeit

Die Geschwindigkeit der Zeit und die Wahrnehmung ihrer ständigen Beschleunigung, sind eine immer öfter thematisierte menschlichen Erfahrung. Viele Menschen folgern, dass die subjektive Wahrnehmung der Zeit hierbei eine große Rolle spielt.

Aber nimmt die Geschwindigkeit der Zeit wirklich immer mehr zu?

Novelty Theorie und Beschleunigung der Zeit

Ein Screenshot Terence McKennas Timewave Zero Software. Quelle: Wikipedia

Weiterlesen

Sozialdarwinismus und das Alternativen – Dilemma

Um den Sozialdarwinismus zu überwinden, muss man sich auch von Definitionen wie gut und besser sowie schlecht bzw. schlechter, stark und schwach verabschieden. Denn eine ihn ablösende Theorie wäre wiederum in Darwins Sinne eine bessere Theorie, also widersprüchlich.

Weiterlesen

Der multidimensionale Zeitpfeil nach der Interaktionstheorie

Der Multidimensionale Zeitpfeil, Thomas Heindl 2015

Der Multidimensionale Zeitpfeil

Eine Eigenschaft der IdEntität ist ihr individueller, immanenter Zeitpfeil. Dieser definiert die subjektive Zeit, welche sich im interaktiven Multiversum, der Summe aller Möglichkeiten, zur Entropie interferiert.

Weiterlesen