Entitäten im Multiversum

Es gibt jedoch als Identität im Sinne der Interaktionstheorie, keinen notwendigen Grund, sich tatsächlich allein zu fühlen. Wie so oft ist auch diese Frage, eine der Definition. Was uns zumeist in der erfreulichen Wahrnehmung hält, nicht allein zu sein, sind Entitäten. Entitäten, wie diese Theorie, oder wie jene menschliche Person, die du hinter dem Autor dieses Textes vermutest. Wie dein bester Freund, dein Ehepartner, das Haus in dem du lebst, die Wahrheit, die du glaubst.

Jede Entität ist ein Teilaspekt deiner Interpretation von transzendenter Existenz, ist jeder Aspekt, dem du eine Identität zuerkennst. Diese „externe Identität“ ist also nach der Interaktionstheorie ein Trugschluss. In Wahrheit handelt es sich um Entitäten – Dinge die dir in deiner Transzendenz unterscheidbar sind.

Diese dir in Form eines Textes vorliegende Interaktionstheorie beispielsweise, existiert durch dein Lesen dieses Textes, in deinem Universum, in deiner Wirklichkeit: Du differenzierst sie zur Entität in deiner Transzendenz.

Die so in deiner transzendenten Wirklichkeit existierende subjektive Teil-Entität der Interaktionstheorie, expandiert als subjektive Interpretation deiner Identität (in der Wirklichkeit deines Universums) im interaktiven Multiversum – wird als solches “größer”, “wächst”, oder wie auch immer diese „Expansion“ oder dieser dynamische „Interaktionshorizont“ genannt werden soll (die Anführungsstriche macht die Tatsache notwendig, dass diese Begriffe selbst subjektive Erklärungsmodelle eines subjektiv prinzipiell nicht fassbaren Phänomens sind). Die Identität und somit das Universum der Interaktionstheorie wird durch jede Interaktion mit anderen Universen (Identitäten für sich, die sie um gekehrt als Entitäten in ihrer Transzendenz differenzieren), „gefestigt“, bzw. gewinnt mit jeder Interaktion eine weitere Interpretation, eine weitere Facette ihrer Existenz.

Die Interaktion mit Entitäten entspricht also immer auch der Interaktion mit anderen Universen in deiner Wirklichkeit. Denn Entitäten in deiner Transzendenz, sind Aspekte deiner Identität. Du gestehst ihnen Identität zu, indem du sie differenzierst, und sie subjektiv wahr-nimmst. Dein Aspekt ihrer Interaktion mit der Transzendenz, gestaltet die immanente Wirklichkeit jenes Universums mit.
Die Beständigkeit dieser Universen, wie auch ihr Einfluss auf deine Wirklichkeit, ist daher multidimensional variabel. Sie ist abhängig davon, auf welche Weise du (deine Wirklichkeit) mit ihr(er) interagier(s)t. Je mehr/intensiver interagiert wird, umso mehr existentielle Bedeutung besteht wechselwirkend in beider Wirklichkeit.

So kann eine Entität in der einen Wirklichkeit eine Randnotiz sein, in einer weiteren Wirklichkeit zentrales Element des Seins. Maximale Relevanz-Variabilität ist eine essentielle Eigenschaft des interaktiven Multiversums, welche in subjektiver Wirklichkeit per definitionem nicht erfasst werden kann.

Ebenso wie die Relevanz, ist auch die Gestalt von Entitäten multidimensional variabel. Sie wird bestimmt durch die subjektive Wahrnehmung der Identität, und somit den Realitätstunnel, der sie umgibt. Die Interpretation mehrerer Entitäten, die ein höheres Ganzes bilden, bezeichnet man als Metaentität.

weiter lesen bei:
Identität ist die Summe von Immanenz und Transzendenz < Entitäten im interaktiven Multiversum > Existenz durch Interaktion

Thomas Heindl, 2013

 

1. Theorie der Interaktion
2. Es gibt nur eine objektive Wahrheit – und die lautet: Existenz
3. Interaktion, Identität & Bewusstsein
4. Identität ist die Summe von Immanenz und Transzendenz
5. Entitäten im interaktiven Multiversum
6. Existenz durch Interaktion
7. das interaktive Multiversum
8. Multidimensional variable Identität
9. Empathie, Bewusstsein, Interaktion
10. Identitätsbestimmung und Wirkung von Entitäten
11. Interaktive Zeit
12. Metaentität und Kontinuum
13. Identität und Entwicklung

7 Gedanken zu „Entitäten im Multiversum

  1. Pingback: Theorie der Interaktion | Theorie der Interaktion

  2. Pingback: Interaktive Liebe | Theorie der Interaktion

  3. Pingback: Theorie der Interaktion - eine Beschreibung

  4. Pingback: Interaktion mit Dr. Tomáš Sedláček

  5. Pingback: DNA Interaktion im Multiversum

  6. Pingback: Das Wesen der Evolution

  7. Pingback: Kaskadeneffekt als Dynamik multidimensionaler Entwicklung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert