Schlagwort-Archive: transhumanismus
In Pension am Mars – der Mensch wird multiplanetär
Elon Musk plant also, auf dem Mars in Pension zu gehen, wie er in einem Interview im Guardian erklärt hat. Die Aussage des wohl visionärsten Unternehmers der Welt mag sich zwar für viele Menschen ziemlich verrückt anhören. Um so schöner, dass er es ernst zu meinen scheint – denn Musk erkennt, dass multiplanetäres Leben potentiell weitaus länger existieren kann, als bliebe es nur auf der Erde.
Der Weg des Menschen in die Zukunft
In seiner Slideshow zeigt Hamilton die aktuellen Megatrends der Zukunft auf: Globale Wirtschaft, die Macht und Verantwortung des Individuums, 3D Drucker, Space Economy, Internet der Dinge, Weltraumtourismus, usw.. wirklich sehr inspirierend!
Info-Psychologie von Timothy Leary, Rezension
Info-Psychologie ist wohl eines der bekanntesten Bücher von Timothy Leary, und beschäftigt sich mit den Themen DNA und Evolution, basierend auf der von ihm entwickelten Theorie Neoronaler Schaltkreise. Die Infopsychologie nimmt das Leben im extraterrestrischen Raum vorweg, zu dem der Mensch sich unweigerlich entwickle. Leary skizziert dessen Möglichkeiten, Folgen und Entwicklungsschritte auf dem Weg dorthin.
Das Wesen der Evolution im interaktiven Multiversum
Was genau das Wesen der Evolution ist – diese Frage beschäftigt Wissenschaftler seit langer Zeit. Ebenso, wie Evolution niemals eine Ende nimmt, so verstummen auch die Fragen nicht. Vom interaktiven Standpunkt her gibt es natürlich unendlich viele Antworten.
Denn jede Entität, die über Evolution zu sprechen weiß, hat ihre eigenen Erklärungen. Der Mensch hat sich im darwinschen’ Kontinuum auf Varianten geeignet, die auf Interpretationen seiner Texte beruhen, stark zusammengefasst auf die heute weit verbreiteten Begriffe: Überleben des Stärkeren (survival of the fittest, eigentlich durch Herbert Spencer geprägt) und natürliche Selektion (natural Selection). – Das unvollständige Verständnis dieser Begriffe kann und konnte dazu verleiten, auf ein hierarchisches Erklärungsmodell der Evolution zu schließen.